Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Kooperation mit WiWo:
Bestandsranking , sortiert nach Beschäftigte im öffentlichen Dienst
je 1.000 Einwohner (2006)
Platz | Länder | Werte | ||
---|---|---|---|---|
1 | Niedersachsen | ![]() |
27,9 | |
2 | Schleswig-Holstein | ![]() |
28,2 | |
3 | Hamburg | ![]() |
29,0 | |
4 | Nordrhein-Westfalen | ![]() |
29,2 | |
5 | Hessen | ![]() |
29,4 | |
6 | Rheinland-Pfalz | ![]() |
29,6 | |
7 | Bremen | ![]() |
29,7 | |
8 | Bayern | ![]() |
30,3 | |
9 | Saarland | ![]() |
30,8 | |
10 | Sachsen | ![]() |
32,0 | |
11 | Baden-Württemberg | ![]() |
32,0 | |
12 | Berlin | ![]() |
33,7 | |
13 | Mecklenburg-Vorpommern | ![]() |
33,7 | |
14 | Brandenburg | ![]() |
34,1 | |
15 | Thüringen | ![]() |
34,5 | |
16 | Sachsen-Anhalt | ![]() |
35,0 |
Beschäftigte im Kernhaushalt des Öffentlichen Dienstes (Länder und Gemeinden / Gemeindeverbände) je 1.000 Einwohner Kernhaushalt: Alle Ämter, Behörden, Gerichte und Einrichtungen der Einzelpläne 0 - 8, für die in den Haushaltsplänen des Bundes, der Länder, der Gemeinden/Gemeindeverbände und der Zweckverbände die Ausgaben und Einnahmen brutto veranschlagt wurden (Kamerales Rechnungswesen). Zum Kernhaushalt gehören die Aufgabenbereiche:
- Allgemeine Dienste,
- Bildungswesen / Wissenschaft / Forschung / kulturelle Angelegenheiten,
- Soziale Sicherung / soziale Kriegsfolgeaufgaben / Wiedergutmachung,
- Gesundheit / Umwelt / Sport und Erholung,
- Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste,
- Ernährung / Landwirtschaft und Forsten, Energie- und Wasserwirtschaft / Gewerbe / Dienstleistungen,
- Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Wirtschaftsunternehmen