Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Kooperation mit WiWo:
Dynamikranking , sortiert nach Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer
Veränderung in Prozent von 2004 - 2007
Platz | Länder | Werte | ||
---|---|---|---|---|
1 | Berlin | ![]() |
0,2 | |
2 | Mecklenburg-Vorpommern | ![]() |
0,4 | |
3 | Schleswig-Holstein | ![]() |
0,5 | |
4 | Niedersachsen | ![]() |
1,1 | |
5 | Nordrhein-Westfalen | ![]() |
1,3 | |
6 | Bremen | ![]() |
1,3 | |
7 | Rheinland-Pfalz | ![]() |
1,3 | |
8 | Hessen | ![]() |
1,6 | |
9 | Saarland | ![]() |
1,7 | |
10 | Thüringen | ![]() |
2,0 | |
11 | Brandenburg | ![]() |
2,0 | |
12 | Sachsen-Anhalt | ![]() |
2,2 | |
13 | Sachsen | ![]() |
2,3 | |
14 | Hamburg | ![]() |
2,6 | |
15 | Bayern | ![]() |
2,8 | |
16 | Baden-Württemberg | ![]() |
3,3 |
Das Arbeitnehmerentgelt (Inland) umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den innerhalb eines Wirtschaftsgebietes beschäftigten Arbeitnehmern aus den Arbeits- oder Dienstverhältnissen zugeflossen sind. Das Arbeitnehmerentgelt setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.